Über uns

Das Ziel der Entwicklung eines ganzheitlichen, interdisziplinär vernetzten Digitalen Zwillings zum KI-unterstützten Management von Wasser-Extremereignissen im urbanen Raum wird im Projekt ZwillE von den nachfolgenden Verbundpartnern verfolgt:

Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 109.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.

Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.


Das ifak – Institut für Automation und Kommunikation e. V. – besteht seit 1991 in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Trägervereins. Mit 59 Beschäftigten (davon 40 Wissenschaftler) aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informatik und Umweltingenieurwesen bietet es eine einzigartige Kombination von Fachbereichen. Die wissenschaftliche Arbeit des ifak gliedert sich in vier Geschäftsfelder, von denen das Geschäftsfeld „Wasser & Energie“ als eine der weltweit führenden Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Modellierung und Regelung von Abwassersystemen gilt. Mitarbeiter des ifak sind in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien tätig (u. a. DWA-Arbeitsgruppe ES2.4 „Integrale Abflussteuerung“; IWA-IAHR-Arbeitsgruppe „Real time control“; DWA-KA13 „Automatisierung von Kläranlagen“; VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik).

Das Institut ifak engagiert sich seit 30 Jahren im Bereich der Modellierung und Simulation von abwassertechnischen Systemen und hat in dieser Zeit ein offenes und erweiterbares System zur dynamischen Simulation von Abwassersystemen (SIMBA#) entwickelt, baut dieses kontinuierlich aus und vermarktet es über Partner international.


Das IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar ist ein innovatives und erfolgreich agierendes, wirtschaftsnahes und gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Fokus auf der Entwicklung neuer Geräte, Verfahren und Materialien für das Bauwesen. Mit mehr als 120 Mitarbeitern unterstützen wir seit über 25 Jahren unsere Partner und Kunden mit praxisnaher Forschung und Entwicklung sowie anwendungsorientierten Dienstleistungen.


Die Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH (ifs) ist ein mittelständisches Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Hannover und einer Niederlassung in Berlin. Ifs verfügt über langjährige Erfahrung in der Begutachtung, Konzeptionierung und Planung von Siedlungsentwässerungsprojekten sowie Vorhaben der Wasserwirtschaft. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt stellt  die Hydrometrie dar, in dem ifs zudem als Prüfstelle für Durchflussmesseinrichtungen staatlich anerkannt ist.

Zum Dienstleistungsspektrum gehört des Weiteren die Entwicklung von Software zur Messdatenauswertung, zur Modellierung von Wassersystemen und zur Dimensionierung von Wasserbewirtschaftungsanlagen. In allen Arbeitsfeldern werden außerdem fortwährend innovative Pilotprojekte sowie Vorhaben der Forschung und Entwicklung durchgeführt – oft in Kooperation mit Hochschulen und Universitäten.


Die hydro & meteo GmbH ist ein hydrometeorologisches Ingenieurbüro, mit Schwerpunkten in der Analyse und Bearbeitung von Niederschlagsdaten (Wetterradar und Stationen), Erstellung von Niederschlagsvorhersagen und Warnungen, Betrieb von Warnsystemen, Analyse und Bewertung von Klimaaufzeichnungen, Bewertung und Downscaling von Klimaprojektionen, Softwareerstellung, Training von Fachleuten und Softwareschulungen. Das Büro besteht seit April 1999. Wir arbeiten eng und zeitnah mit unseren Auftraggebern zusammen.

Die Mitarbeiter der hydro & meteo GmbH haben Hochschulausbildungen in den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Umweltingenieurwesen, Hydrologie, Environmental Management, Geographie, Bauingenieurwesen und Meteorologie.


Die Stadtentwässerung Hannover (SEH) ist ein kommunaler Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Hannover, der die Entwässerung und die Abwasserreinigung im Stadtgebiet und in einigen Umlandgemeinden für insgesamt 720.000 Menschen auf rund 450 km² sichert. Die SEH bewirtschaften das drittlängste Kanalnetz Deutschlands. Um die stetige Weiterentwicklung und Anpassung der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur an immer neue Herausforderungen meistern zu können, ist die SEH seit vielen Jahren in verschiedenen Forschungsvorhaben aktiv.